No-Lad-Strom bezieht sich auf die Größe des Stroms, wenn dieMotorzieht keine Ladung. Um die Größe des No-Load-Stroms zu beschreiben, wird das Verhältnis des No-Last-Stroms zum Nennstrom häufig für die vergleichende Analyse verwendet. Zu diesem Zweck beginnen wir mit der Beziehung zwischen Nennstrom und Größe.
Wenn die Nennleistung und die Spannung des Motors gleich sind, hängt der Nennstrom von der Effizienz und dem Leistungsfaktor des Motors ab. Aus den technischen Bedingungen von Motorprodukten, die unter den gleichen Nennleistung und den Nennspannungsbedingungen, sind die Effizienz und der Leistungsfaktor von Multi-Pole-Motoren mit niedrigem Geschwindigkeit relativ gering, und der Unterschied des Leistungsfaktors von Motoren mit großen Unterschieden in der Polzahlen ist größer als der Unterschied in der Effizienz. offensichtlicher. Einfach aus der Größenbeziehungsformel kann abgeleitet werden, dass der Nennstrom eines Motors mit einer größeren Anzahl von Polen ebenfalls größer ist.
Bei Motoren mit der gleichen Leistung und unterschiedlichen Polzahlen, deren Effizienzdifferenz nicht sehr groß ist, ist die Hauptmanifestation der Unterschied im Leistungsfaktor. Der größte Teil des No-Load-Stroms des Motors wird verwendet, um ein rotierendes Magnetfeld zu erzeugen, und seine Stromgröße liegt sehr nahe am Anregungsstrom. Daher bestimmt die Größe des Anregungsstroms im Grunde die Größe des No-Load-Stroms.
In der Berechnungsformel der Motorstromparameter hängt der Anregungsstrom positiv mit der Anzahl der Polpaare des Motors zusammen. Obwohl es auch mit anderen Parametern zusammenhängt, ist der Einfluss der Anzahl der Polpaare offensichtlicher. Daher ist unter der gleichen Leistungsbedingung die No-Load-Leistung des Niedriggeschwindigkeitsmotors relativ groß. Angesichts der Beziehung zwischen dem Nennstrom des Motors und der Größe des Anregungsmotors kann die theoretische Grundlage für den relativ großen No-Last-Strom des mehrpoligen Motors im Grunde bestimmt werden.
Ein dreiphasiger Asynchronmotor als Beispiel beträgt der No-Last-Strom eines 2-poligen Motors im Allgemeinen etwa 30% des Nennstroms, während der No-Lad-Strom eines 8-poligen Motors 50-70% des Nennstroms erreichen kann; Für einige Spezialmotoren liegt der No-Lad-Strom im Grunde genommen nahe am Laststrom.
Daher können wir auch qualitativ das Leistungsniveau des Motors durch die Größe des No-Load-Stroms bestimmen. In Anbetracht des gegenseitigen Einflusses zwischen den verschiedenen Parametern des Motors können wir jedoch nicht einfach einen anderen Parameter oder eine andere Leistung basierend auf der Größe eines Parameters bewerten.
Postzeit: Oktober-2024